Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig – hier erfahren Sie, wie wir mit Ihren Daten umgehen

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

Wir bei calivontera nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten erfassen, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienstleistungen im Bereich Einkommensoptimierung in Anspruch nehmen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Als verantwortliche Stelle möchten wir transparent kommunizieren, welche Ihrer Informationen wir wofür verwenden.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

calivontera
Pestalozzistraße 19
32257 Bünde, Deutschland

Telefon: +49 40 32537050
E-Mail: info@calivontera.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von drei Werktagen zu beantworten.

2. Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert einige technische Daten. Das passiert bei praktisch jeder Webseite und ist notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Name Ihres Internetzugangsproviders

Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um technische Störungen zu beheben und unsere Webseite sicherer zu machen. Nach spätestens 7 Tagen werden die Logfiles automatisch gelöscht oder anonymisiert. Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse am stabilen und sicheren Betrieb der Webseite.

Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten. Dazu gehören typischerweise:

  • Ihr Name
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Der Inhalt Ihrer Nachricht
  • Zeitstempel der Anfrage

Die Daten nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach vollständiger Bearbeitung Ihres Anliegens werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Interessenten).

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu verschiedenen Zwecken, die wir hier transparent darstellen:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Webseite und deren Funktionen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 7 Tage
Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO Bis zur vollständigen Bearbeitung
Durchführung von Beratungsleistungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 6 Jahre nach Vertragsende
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Nach gesetzlichen Vorgaben
Verbesserung unserer Dienstleistungen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Anonymisiert, unbegrenzt

Wichtig: Wir nutzen Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO. Jede Beratungsempfehlung basiert auf individueller menschlicher Einschätzung.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten behandeln wir vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

Technische Dienstleister

Für den Betrieb unserer Webseite und die Bereitstellung unserer Dienstleistungen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen:

  • Hosting-Provider für die technische Bereitstellung der Webseite
  • E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
  • Buchhaltungssoftware-Anbieter zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die meisten dieser Partner haben ihren Sitz in Deutschland oder einem anderen EU-Mitgliedsstaat.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an staatliche Stellen weiterzugeben. Das betrifft etwa Anfragen von Strafverfolgungsbehörden oder steuerrechtliche Auskunftspflichten. Solche Weitergaben erfolgen nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese können Sie jederzeit geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Ihrer Daten wir verarbeiten. Die Auskunft umfasst unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern sowie die geplante Speicherdauer. Wir beantworten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats kostenfrei.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Falls gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir nehmen die Korrektur umgehend vor und informieren Sie darüber.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich

Bitte beachten Sie, dass das Löschungsrecht Ausnahmen unterliegt, etwa wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. In diesem Fall werden die Daten nur noch gespeichert, aber nicht weiter verarbeitet.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:

Senden Sie einfach eine E-Mail an info@calivontera.com oder schreiben Sie uns an die oben genannte Postadresse. Wir benötigen lediglich eine Möglichkeit, Ihre Identität zu überprüfen, um Missbrauch zu verhindern.

6. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen:

  • Verschlüsselte Datenübertragung per SSL/TLS-Protokoll
  • Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Backups und Notfallwiederherstellungspläne
  • Schulung unserer Mitarbeiter zu Datenschutz und Datensicherheit
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an den Stand der Technik angepasst. Trotz aller Vorkehrungen ist absolute Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet nicht garantierbar. Wir empfehlen daher, auch auf Ihrer Seite für angemessene Sicherheit zu sorgen.

7. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben:

Allgemeine Geschäftsdaten

Vertragsunterlagen und damit verbundene Kommunikation bewahren wir gemäß den handels- und steuerrechtlichen Vorgaben für sechs bis zehn Jahre auf. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben.

Anfragen und Kommunikation

E-Mails und Formularnachrichten löschen wir nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage, spätestens jedoch nach zwei Jahren, falls kein Vertragsverhältnis zustande kommt.

Logfiles und technische Daten

Server-Logfiles und technische Zugriffsdaten werden nach sieben Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr herstellbar ist.

8. Keine Übermittlung in Drittländer

Aktuell übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte sich dies künftig ändern, werden wir Sie transparent informieren und entsprechende Garantien sicherstellen, etwa durch EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission.

Sämtliche Datenverarbeitung erfolgt derzeit auf Servern innerhalb Deutschlands oder in anderen EU-Mitgliedsstaaten, die den strengen europäischen Datenschutzstandards unterliegen.

9. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Webseite verwendet derzeit nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht.

Sollten wir künftig zusätzliche Cookies einsetzen, etwa zu Analysezwecken, werden wir Sie darüber vorab informieren und Ihre Einwilligung einholen, soweit dies rechtlich erforderlich ist.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom Januar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie stets auf dieser Seite. Wir empfehlen, die Erklärung gelegentlich zu überprüfen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist grundsätzlich die Aufsichtsbehörde Ihres Wohn- oder Arbeitsorts oder unseres Unternehmenssitzes.

Zuständige Aufsichtsbehörde für calivontera:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie sich zunächst direkt an uns wenden, damit wir Ihr Anliegen gemeinsam klären können.

Kontakt bei Datenschutzfragen

Adresse: Pestalozzistraße 19, 32257 Bünde, Deutschland
Telefon: +49 40 32537050
E-Mail: info@calivontera.com

Wir beantworten Ihre Datenschutzfragen zeitnah und transparent. Ihre Privatsphäre ist unser Anliegen.